top of page

Gefängnis-Projekt

Gefängnis.png

Überblick

Zu viele Kinder und Jugendliche kommen aufgrund von existentieller Not und Unwissenheit mit dem  Strafjustizsystem in Kontakt und werden, sobald sie sich im System befinden, schlecht behandelt.

Die Gefängnisse sind völlig überbelegt, einige sogar bis zu 600% über der maximalen Belegungsmenge. Alternativen zur Gefängnisstrafe gibt es keine. Community-basierte Maßnahmen sind nicht bekannt. Die UNO-Mindestgrundsätze für die Behandlung der Gefangenen werden in keiner Weise eingehalten.

 

Projektziele

  • Resozialisierung der Gefangenen

  • Nachhaltige Bekämpfung der armutsbedingten Straftaten

  • Planung und Umsetzung von Geschäftseröffnungen und das langfristige bestehen dieser Geschäfte.

Zielerreichung

Life Skills Programm:

Wir führen mit 30 Gefangenen ein 10-wöchiges Life Skills Programm for Behaviour Change durch. Es geht dabei darum, ihre Lebenskompetenzen so zu stärken, dass sie nach der Entlassung aus dem Gefängnis nicht mehr mit dem Strafjustizsystem in Berührung kommen müssen. Es handelt sich um ein ganzheitliches Programm mit folgenden Themen:

  •  Einführung und herstellen von Sicherheit und Vertrauen

  •  Persönliche Entwicklungsziele

  •  Selbstbewusstheit

  •  Kriminalitätsbewusstsein und -prävention

  •  Fertigkeiten zur Erlangung von Unabhängigkeit

  •  Fertigkeiten zum Umgang im sozialen Umfeld

  •  Gesunder Lebensstil

  •  Familienbesuche (YCD Mitarbeiter besuchen die Familien und verhelfen zu einer gelingenden Re-Integration)

  •  Resilienz und Bewältigungsstrategien

  •  Evaluation der Persönlichen Ziele

Anschubfinanzierung:

YCD bietet dieses Starterpaket für diejenigen ehemaligen Straftäter an, die am Life Skills Programm von YCD teilgenommen haben. Dieses Starterpaket für Unternehmen wird am Ende ihrer Gefängnisstrafe ausgehändigt ($80.-). Es versteht sich als – bei Erfolg der Unternehmung – rückzahlbares Darlehen.
Damit können die haftentlassenen jungen Menschen den Einstieg in einen Beruf schaffen. YCD begleitet diesen Einstieg, in dem in ersten Schritt ein Buisnessplan mit den jungen Menschen gemacht wird. Zunächst wird nur die Hälfte des Geldes ausgehändigt und den Fortschritt beobachtet. Erst nach 2-3 Monaten wird dann die andere Hälfte ausbezahlt, wenn der Plan eingehalten wurde und sich erste Erfolge abzeichnen. 

Rückzahlung des Darlehens

Die DarlehensnehmerInnen sind sich bewusst, dass sie mit der Rückzahlung des Darlehens nach einem Jahr (nur bei erfolgreicher Tätigkeit) die nächsten Austretenden unterstützen.

Vernetzungstreffen

Einmal jährlich organisiert YCD ein Vernetzungstreffen an das alle Business-Starter eingeladen sind. Es dient dem Austausch über erfolgreiche Geschäftspraktiken, Weitergabe von Wissen an die «Newcomers» und dem Austausch über die Erfahrungen der Wiedereingliederung.

Ziele der Nachhaltigen Entwicklung

Mit diesem Projekt werden einige der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 erfüllt.

image.png

Indem die Gefangenen sich ein Business aufbauen, und dies mit einem ausgefeilten Business Plan umsetzen, wird garantiert, dass sie nicht wieder in die Armut zurückfallen. Ausserdem werden Sie so widerstandsfähiger gegenüber wirtschaftlichen und politischen Krisen.

image.png

Viele der Businesses, welche durch das Projekt gegründet werden, befinden sich im Aggrarsektor. Dadurch wird nicht nur der Hunger der betroffenen ehemals Gefangenen und deren Familien eliminiert, sondern auch eine nachhaltige Landwirtschaft gefördert.

image.png

Viele Kinder der ehemals Gefangenen haben aufgrund ihrer hohen Armut keinen Zugang zu Bildung. Durch das Business Starter Programm werden die Familien finanziell unabhängig und können ihrem Nachwuchs eine Ausbildung ermöglichen.

image.png

Arbeit trägt massgeblich zur Bekämpfung von Armut bei. Viele der ehemals Gefangenen haben nie einen Beruf gelernt. Durch dieses Projekt können sie produktiver Vollbeschäftigung und Menschenwürdiger Arbeit nachgehen und so dem Wirtschaftswachstum beisteuern.

Logo von Pamodzi Tingathe

E-Mail-Adresse: info@patimalawi.ch

  • Instagram
  • Unbenannt
  • Facebook
  • unnamed

Newsletter erhalten (ca. 3-4 Mal im Jahr)

Danke für dein Abo!

bottom of page